Unter anderem werden Einblicke in verschiedene Betriebsmodelle für Diamond-OA-Journale gegeben, die in den Naturwissenschaften bereits aktiv verfolgt werden. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung…
Wir haben nun die Dokumentation unseres Second Helmholtz Reproducibility Workshops "Love your data? Make it reproducible! A workshop on reproducibility in data science“ veröffentlicht.
Am 01. März 2023 startet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für 36 Monate geförderte Projekt „PID Network Deutschland – Netzwerk für die Förderung von persistenten Identifikatoren in…
Der 96. Helmholtz Open Science Newsletter ist erschienen und in deutscher und englischer Sprache verfügbar. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen zum…
Die Arbeitsgruppe PID der Sektion Common Infrastructures der NFDI organisierte, unter Leitung des Helmholtz Open Science Office, im Januar 2023, einen Online-Workshop mit PID-Expert:innen aus den…
Unter dem Handle @HelmholtzOpenScienceOffice@helmholtz.social ist das Helmholtz Open Science Office nun auch auf Mastodon vertreten. Wir freuen uns dort auf regen Austausch mit neuen und bekannten…
Das Helmholtz Open Science Office ist bei DataCite Connect vertreten. Das Event findet als Satellitenveranstaltung zur 20. Tagung der RDA in Göteborg, Schweden statt.
Unter anderem werden Einblicke in verschiedene Betriebsmodelle für Diamond-OA-Journale gegeben, die in den Naturwissenschaften bereits aktiv verfolgt werden. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung…
Die Mission des Helmholtz Open Science Office ist die Förderung des kulturellen Wandels hin zu Open Science. Unter dem Motto „Enabling open science practices in Helmholtz!“ wirkt das Helmholtz Open…
Im Bereich Open Access steht für das Helmholtz Open Science Office die Förderung der Transformation von Subskription hin zu Open Access, dem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, im…
Die Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft betreiben datenintensive Forschung mit international bedeutenden Großgeräten und digitalen Informationsinfrastrukturen. Das Helmholtz Open Science Office fördert…
Die Zugänglichkeit und Nachnutzung von wissenschaftlichen Ergebnissen kann in vielen Fachgebieten nur sichergestellt werden, wenn neben den Forschungsdaten auch der Programmcode offen zugänglich…
Vorstellung des Helmholtz Open Science Office – Standardfoliensatz