Dokumentation vergangener Online-Seminare
Hier finden Sie Informationen zu den Online-Seminaren / Webinaren des Helmholtz Open Science Office der vergangenen Jahren.
2024-2021
64. Online-Seminar: OpenAlex
19. April 2022
Der Open-Source-Index OpenAlex – benannt nach der antiken Bibliothek von Alexandria in Ägypten – ist seit Januar 2022 online verfügbar und ersetzt den Microsoft Academic Graph (MAG), der Ende 2021 eingestellt wurde. Die Metadatenbank bietet eine kostenlose Alternative zu subskriptionsbasierten Plattformen wie Scopus, Dimensions oder Web of Science und enthält mehr als 200 Millionen Datensätze zu wissenschaftlichen Dokumenten, Publikationsorten (Zeitschriften und Repositorien), Autorenschaft, Institutionen und Forschungsthemen. OpenAlex wird von dem gemeinnützigen Dienstleistungsunternehmen OurResearch mit Sitz in in Vancouver, Kanada, entwickelt und gepflegt. Seine Inhalte bezieht OpenAlex aus den stillgelegten MAG-Datensätzen sowie einer Vielzahl anderer Quellen, einschließlich ORCID und Crossref. Der Katalog kann frei via REST API nachgenutzt werden.
Das Helmholtz Open Science Office organisierte am 19. April 2022 ein Online-Seminar mit Heather Piwowar, Mitbegründerin von OurResearch.
Präsentationsfolien – Heather Piwowar hat für ihre Präsentation keine Folien genutzt, stattdessen stellte sie OpenAlex live vor.
Factsheet (CC BY 4.0 International)
63. Online-Seminar: The Charité Dashboard on Responsible and Open Research
16. Februar 2022
Dr. Nico Riedel vom QUEST Center of the Berlin Institute of Health der Charité berichtete zum „Charité Dashboard on Responsible and Open Research“.
Die Charité engagiert sich, ein Forschungsumfeld zu schaffen, zu fördern und zu erhalten, das die Robustheit der Forschung sowie die Transparenz und Relevanz der Ergebnisse verbessert. Bisher war es jedoch schwierig zu beurteilen, wie verbreitet diese Praktiken in der tatsächlichen Forschung an der Charité sind, insbesondere angesichts der großen Menge an Literatur, die von den Forschenden jedes Jahr produziert wird. Daher hat das BIH QUEST Center ein interaktives Dashboard entwickelt, das einen aktuellen Überblick über den Status Quo sowie den Fortschritt verschiedener Metriken vertrauenswürdiger und nützlicher Forschung am BIH und der Charité bietet. Der Vortrag gab einen Überblick über den Hintergrund, den aktuellen Stand und die zukünftige Ausrichtung des Dashboards.
Folien (CC BY 4.0 International)
Factsheet (CC BY 4.0 International)
62. Online-Seminar: Die IPCC FAIR Datenrichtlinien aus der Sicht des IPCC Data Distribution Centres (DDC)
09. Dezember 2021
Dr. Martina Stockhause vom Deutschen Klimarechenzentrum berichtete zum Thema „Die IPCC FAIR Datenrichtlinien aus der Sicht des IPCC Data Distribution Centres (DDC)“.
In den sechsten Sachstandsbericht (AR6) des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurden FAIR-Data-Richtlinien integriert. Der Vortrag wird die FAIR-Richtlinien, ihre Motivation und Zielsetzung sowie ihre Umsetzung im AR6 vorstellen. Außerdem werden die Aufgaben des IPCC Data Distribution Centre (DDC), insbesondere des DDC-Partners DKRZ und sein Beitrag zur Umsetzung der Richtlinien, dargestellt. Das DKRZ betreibt das DDC Referenzdatenarchiv für die IPCC-Klimamodelldaten seit 1997.
Präsentationsfolien (CC BY 4.0 International)
Factsheet (CC BY 4.0 International)
61. Online-Seminar: Open Access Publishing – Zooming in on Copyright and CC Licenses
Internationale Open-Access-Woche 2021
27. Oktober 2021
Im Vortrag „Open Access Publishing – Zooming in Copyright and CC Licenses“ wurden auf Open-Access-Publikationsmöglichkeiten für Forschende eingegangen und die Themen Urheberrecht und CC-Lizenzen vertieft. Nach dem Vortrag von Dr. Christoph Bruch bestand Gelegenheit zur offenen Diskussion.
Präsentationsfolien (CC BY 4.0 International)
Factsheet (CC BY 4.0 International)
60. Online-Seminar: Preregistration: The panacea for trustworthy and useful science?
21. September 2021
Prof. Dr. med. Ulrich Dirnagl referierte zum Thema „Preregistration: The Panacea for Trustworthy and Useful Science?“. Prof. Ulrich Dirnagl ist Professor für Klinische Neurowissenschaften und Direktor der Klinik für Experimentelle Neurologie an der Charité Berlin. Seit 2017 ist er zudem Gründungsdirektor des QUEST Center for Responsible Biomedical Research am Berlin Institute of Health. QUEST gehört, wie auch das Helmholtz Open Science Office, zu den Gründungsmitgliedern des German Reproducibility Network (GRN). Der Begriff „Preregistration“ beschreibt eine Praxis, die im Bereich der biomedizinischen Forschung besonders etabliert ist: Geplante Studien werden vor Beginn in einem öffentlichen Repositorium persistent referenziert und auf diese Weise dokumentiert und zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen soll die Vertrauenswürdigkeit und Reproduzierbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen gewährleisten, ermöglicht den Schutz von Ideen in einem frühen Stadium und erleichtert die Koordination der eigenen Forschung.
Präsentationsfolien (CC BY-SA 4.0 International)
Factsheet (CC BY 4.0 International)
59. Online-Seminar: Forschungsdatenmanagement im Kontext von Biodiversität und des Projekts MOSAiC
23. Juni 2021
Anlässlich des 59. Helmholtz Open Science Online-Seminars referierte Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner, der u. a. die Datenabteilung des Alfred-Wegener-Instituts leitet, zu Forschungsdatenmanagement im Kontext von Biodiversität und des Projekts MOSAiC. Es nahmen rund 100 Interessierte aus der Helmholtz-Gemeinschaft und anderen Institutionen teil.
Präsentationsfolien (CC BY 4.0 International
Factsheet (CC BY 4.0 International)
58. Online-Seminar: Der Open Access Monitor - Ein Werkzeug zur Unterstützung der Open-Access-Transformation
28. April 2021
Irene Barbers (Dipl.-Bibl., MA LIS), seit 2015 Leiterin des Lizenzmanagement-Teams sowie seit 2017 des Fachbereichs Literaturerwerbung der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, berichtete, wie der Open Access Monitor eingesetzt werden kann, um die Open-Access-Transformation zu unterstützen. Der Open Access Monitor wurde zur Erfassung des Publikationsaufkommens deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften entwickelt, um zur Datenlage zu Open Access in Deutschland beizutragen. Mehr Informationen unter open-access-monitor.de.
Folien (CC BY 4.0 International)
Factsheet (CC BY 4.0 International)
57. Online-Seminar: Practical Steps Towards Open and Reproducible Research
10. Februar 2021
Dr. Heidi Seibold, damals Gruppenleiterin von "Open AI in Health" bei Helmholtz AI, stellte anlässlich des 57. Online-Seminars vor, wie wissenschaftliche Ergebnisse auf einfache Weise offen und reproduzierbar gemacht werden können.
Präsentationsfolien (CC BY 4.0 International)
Factsheet (CC BY 4.0 International)
2020-2018
56. Online-Seminar: Open Access Publishing for Early Career Researchers at Helmholtz
20. Oktober 2020
Anlässlich der International Open Access Week 2020, die unter dem Motto "Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion" stand, veranstaltete das Helmholtz Open Science Office sein 56. Online-Seminar.
Die Veranstaltung war offen für alle interessierten Personen aus der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Fokus der Veranstaltung lag insbesondere auf dem Open-Access-Publizieren; nach zwei Kurzvorträgen gab es ausreichend Gelegenheit zur offenen Diskussion. Die Veranstaltung wurde in englischer Sprache abgehalten.
Präsentationsfolien (CC BY 4.0 International)
Factsheet (CC BY 4.0 International)
55. Online-Seminar: Indikatoren für transdisziplinär entwickelte, wissenschaftliche Produkte – Fallbeispiel aus dem Bereich Klimaservice
04. September 2020
Referent:innen: Dr. Elke Keup-Thiel & Susanne Schuck-Zöller (GERICS / HZG)
Kernaufgabe eines Klimaservice ist die Bereitstellung von hochwertigen, validen Produkten, die Ergebnisse aus der Klimaforschung für Praxisakteure aufbereiten. Die Qualität, Nutzbarkeit und Relevanz dieser Produkte ist wissenschaftlich zu evaluieren, um die Entwicklungsarbeit fortwährend zu verbessern. Es wird ein Fallbeispiel aus dem Klimaservice vorgestellt, das auf der Basis eines im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der Helmholtz Gemeinschaft entwickelten Evaluationsrahmens untersucht wurde. Die verwendete Methodik ermöglicht vielfältige Anwendungen, wobei jedoch jede individuelle Verwendung des Evaluationsrahmens auf den Evaluationsgegenstand zuzuschneiden ist.
54. Webinar: ODDPub – detection of Open Data in biomedical publications
April 23, 2020
Speaker: Dr. Nico Riedel (Berlin Institute of Health)
Openly shared research data are becoming more common. However, there is not yet a standardised way of reporting Open Data in publications, making it difficult to find shared datasets. We developed the text-mining algorithm ODDPub that screens biomedical publications to find data sharing statements. In this talk I will speak about ODDPub and how we used it to distribute performance oriented funding for publications with Open Data at the Charité and the Max Delbrück Center.
53. Webinar: Let’s ROR together – building an open registry of research organizations
December 03, 2019
Speaker: Maria Gould (California Digital Library)
The Research Organization Registry (ROR) launched in January 2019 to establish open and community-governed infrastructure for research organization identifiers and associated metadata. The registry now consists of close to 100,000 organizations, all with unique ROR IDs. This talk will describe how ROR IDs are being implemented in various systems to collect clean and standardized affiliation data, and will include discussions about how ROR can be useful for libraries, institutions, publishers, funders, and other stakeholders.
Slides (CC BY 4.0 International)
52. Webinar: How to make statistical analysis code reproducible and reusable
October 10, 2019
Speaker: Dr. Elmar Spiegel (HMGU)
Data analysis has become one of the key tasks in science. However, the results of the data analysis and thus of the whole study are not reproducible if the analysis code does not meet certain standards. We will discuss ideas on how to enhance the reproducibility and reusability of program code and the efforts of reaching this aim. Besides, experiences from establishing a regular training program on Reproducible and Open Science will be shared.
51. Webinar: ChemScanner(-DB) – an initiative to collect chemistry data by a community effort
September 06, 2019
Speaker: Patrick Hodapp (KIT)
Part of the Chemotion projects during the last months was the development of ChemScanner, a software that can be used for the extraction of information from (embedded) CDX or CDXML files in text documents. The software can deal with several challenges of common chemical drawings and offers a diverse library of abbreviations to translate reagents and chemicals. The next step for the establishment and use of ChemScanner is its installation to build an open chemistry database for reactions.
50. Webinar: Eine Einführung in Scholix – Infrastruktur für Zitationen von Forschungsdaten
17. Juni 2019
Referent: Dr. Martin Fenner (DataCite)
Scholix ist eine Arbeitsgruppe in der Research Data Alliance (RDA) und hat einen Standard zum Austausch von Zitationen zwischen wissenschaftlicher Literatur und Forschungsdaten entwickelt. Dieser Standard wurde bereits von einer Reihe von Organisationen implementiert und die gefundenen Zitationen können über Dienste von OpenAIRE und Crossref/DataCite (Event Data) abgerufen werden. Das Webinar gibt eine Einführung in Scholix, mit Schwerpunkt auf die Perspektive von Forschungsdatenrepositorien.
49. Webinar:Data + Community = Action
May 23, 2019
Speaker: Erin Robinson (Earth Science Information Partners – ESIP)
This webinar will focus on how communities of practice are a key part of increasing data interoperability and then highlight this through stories from data citation to the ESIP Data Management Training Clearinghouse. We will wrap up with work done recently called Enabling FAIR Data that brought together publishers and repositories to provide a unified and consistent interface to how researchers are asked to share their data.
Slides (CC BY 4.0 International)
48. Webinar: OceanTEA – open data publication and exploration of ocean observation data
January 24, 2019
Speakers: Ingo Thomsen & Dr. Reiner Jung (Universität Kiel)
Autonomous ocean observation systems produce an increasing amount of time series data. To make it accessible, onsite and offsite curation and analysis is key. The web-based tool OceanTEA supports scientists at curating, interactively exploring and analysing high-dimensional datasets. Its software architecture is based on microservices – small self-contained applications with a singular functional responsibility which can be developed and operated independently. One use case is the presentation of models for the movements of cold water corals as an exemplary interactive publication.
Slides (CC BY 4.0 International)
47. Webinar: As open as possible, as closed as necessary – Forschungsdaten in Horizon 2020
05. September 2018
Sprecherin: Jessica Rex (Universität Konstanz)
Digitale Forschungsdaten bekommen einen immer größeren Stellenwert in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten aller Wissenschaftsdisziplinen. Dies hat auch die Europäische Kommission erkannt und verpflichtet daher von ihr geförderte Projekte zu einem professionellen Umgang mit ihren Forschungsdaten. Jessica Rex vom OpenAIRE National Open Access Desk Germany zeigt, wie Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement in EU-geförderten Projekten effizient umzusetzen sind.
46. Webinar: What is the Ocean Health Index Toolbox and how can it help you?
12 July 2018
Speaker: Dr. Julia Stewart Lowndes (UC Santa Barbara)
The Ocean Health Index Toolbox is more than just software. It's a workflow built with existing open source data science tools and community best practices. I will show how using R, RStudio, Git, and GitHub for our marine research has revolutionized our work, and discuss how you can do it too.
45. Webinar: Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip – Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
24. Mai 2018
Referent: Roman Gerlach (FSU Jena)
Viele wissenschaftliche Einrichtungen betrachten Forschungsdatenmanagement als institutionelle Querschnittsaufgabe und sind bestrebt, Forschende mit bedarfsgerechten Angeboten zu unterstützen. Im Webinar wird beleuchtet und diskutiert, wie im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes eeFDM derzeit Konzepte und Angebote entwickelt und erprobt werden, die zu einer Erhöhung der Effektivität und Effizienz des Forschungsdatenmanagements bei den Forschenden an der FSU Jena führen sollen.
44. Webinar: SourceData – bridging scientific publishing and open science
19 April 2018
Speaker: Dr. Thomas Lemberger (EMBO)
Scientific progress depends on the efficient sharing of reliable research findings, which requires transparency and openness. With SourceData, EMBO is building a platform to share scientific figures and make the underlying source data discoverable. We will further discuss how new technologies such as artificial intelligence may assist in the dissemination of quality-controlled scientific knowledge.
2017-2015
43. Webinar: Managing research software development – better software, better research
1 December 2017
Speaker: Neil Chue Hong (Software Sustainability Institute)
Research in most domains relies on software, but many researchers have not had experience in managing software projects, and many institutions are only recently providing infrastructure and support for software development. This talk will highlight recent best practice and efforts to improve the development and maintenance of software used in research, including Software Management Plans and what we can learn from the Open Source Software community.
42. Webinar: Using citation to provide credit for software contributions
9 August 2017
Speaker: Dr. Daniel S. Katz (University of Illinois Urbana-Champaign)
Most research today in many fields is dependent on software, but academic culture does not reward development, support, and maintenance of that software. A potential method to provide such credit is to insert software into the current publication/citation system. This talk will discuss an effort that is underway to do this, the FORCE11 Software Citation Implementation working group.
41. Webinar: Datacubes as an enabling „big data“ paradigm
12 June 2017
Speaker: Prof. Dr. Peter Baumann (Jacobs University Bremen)
Sensor, image, timeseries, simulation, and statistics data - all over in science and engineering we find data „too big to download“ that can be represented as spatio-temporal „datacubes“. Examples include 2-D satellite imagery, 2-D image timeseries, geophysical voxel data and 4-D climate data contributing to today's data deluge in the earth sciences. Life sciences deal with microarray data, confocal microscopy or human brain data, which all fall into the same category. In this webinar we present the concept of datacubes, based on the example of the rasdaman datacube engine. Practical large scale science applications - including a demo of intercontinental data fusion - help to illustrate how to ingest and query datacubes.
40. Webinar: VAT - interactive data exploration for geoscience
21 April 2017
Speaker: Johannes Drönner (Philipps-Universität Marburg)
VAT, a system for Visualizing, Analyzing and Transforming spatio-temporal data, consists of a distributed back-end for low-latency processing and a web-based front-end that supports implicit creations of computational workflows in an exploratory fashion. Users are not limited to data sets locally provided by VAT or imported from popular repositories like GFBio, but can also bring in their own data. Data sets and results of workflows are visualized as map layers in the front-end. Lineage and citations are automatically tracked in the background and bundled together with the results for the purpose of export to the user.
39. Webinar: O2A - AWI's data flow framework
8 February 2017
Speaker: Dr. Christian Schäfer-Neth (AWI)
Research data is characterised by a wide variety regarding origin, data and file formats, processing requirements, and, perhaps most important: constant change. Our approach to this situation is termed „O2A - data flow framework from observations to archives“. It is based on an integrated concept spanning the entire data life cycle from sensor deployment to publication, employing re-usable components and accepted open standards. The presentation will outline the concept, give an overview of the technical components, and exemplify the general data flow.
38. Webinar: ChemBioHub - capturing and sharing chemical biology information and knowhow
28 September 2016
Speaker: Dr. Brian Marsden (University of Oxford)
The open-source ChemBioHub platform provides a unified small molecule registration and assay data capture and mining system for chemical biologists. This presentation will introduce the platform and also cover the cultural challenges associated with coercing chemical biology academic scientists to adopt good data management strategies.
37. Webinar: Big data science for Earth observation - large scale visual analytics and knowledge discovery
14 June 2016
Speaker: Prof. Dr. Mihai Datcu (DLR)
Presently the rate of collecting Earth observation (EO) imagery data is growing immensely, while the sophistication of the imaging sensors is amplifying the complexity of images beyond human perception. This presentation introduces some big data analytics methods and tools dedicated to the exploration of large volumes of EO images. Applications for the discovery of meaningful objects or Earth cover structures range from urban areas monitoring to natural hazard effects assessment. The results obtained for the Synthetic Aperture Radar (SAR) images, acquired by the German satellite TerraSAR-X, and Copernicus data are exemplified.
36. Webinar: Managing scientific data in the Einstein@home volunteer computing project
26 May 2016
Speakers: Christian Beer & Avneet Singh (Albert Einstein Institute - AEI Hannover)
Volunteer computing is a great accelerator for scientific research, but also brings new challenges for data management. This presentation will introduce the scientific goals of Einstein@home, illustrate the challenges that are associated with volunteer computing and present a solution to the data management problem.
35. Webinar: „Scientific Data“ - data descriptors to enhance utility and utilisation of data sets
3 May 2016
Speaker: Prof. Dr. Stefan Wiemann (DKFZ)
Data repositories help in sharing and re-use of scientific data, as valuable datasets can be deposited there, however, often with just minimal annotation. „Scientific Data“ and other data journals close the gap between research articles and data repositories by helping readers of data descriptors to better understand the rationale of the original projects as well as the way the experiments were planned and executed to collect data and thus provide the basis for proper re-use of that data.
34. Webinar: Open data in global environmental research - findings from the community
6 April 2016
Speaker: Dr. Birgit Schmidt (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
This webinar will present findings from the Belmont Forum’s survey on Open Data which targeted the global environmental research and data infrastructure community. It looks into users’ perceptions of the term „open data“, expectations of infrastructure functionalities, barriers and enablers and the role of policies for the sharing of data. A wide range of good practice examples was pointed out by the respondents which demonstrates a substantial uptake of data sharing, but also the need for further enhancements.
33. Webinar: Implementation of the information system BExIS at the UFZ - quality control, retrieval and sharing of biodiversity data
18 March 2016
Speaker: Dr. Mark Frenzel (UFZ)
BExIS++ is a generic, freely available application funded by a recent DFG project. At the UFZ, BExIS is used as an important chain in the workflow of processing biodiversity data. I will present the state of the implementation and the options provided by BExIS as well as a description of the workflow from data gathering and quality control to archiving and DOIs for data sets.
32. Webinar: Europe PMC - integrating research data with articles
9 February 2016
Speakers: Audrey Hamelers & Frances Rogers (European Bioinformatics Institute - EMBL-EBI)
Europe PMC is a life science literature database containing abstracts, full text articles, Agricola records, patents and NHS guidelines. In this webinar we provide an introduction to Europe PMC and discuss how we are integrating research data with articles to provide users with as much information as possible in a single search.
31. Webinar: Current status and future plans of re3data.org - Registry of Research Data Repositories
3 December 2015
Speaker: Paul Vierkant (GFZ)
This webinar is about the idea behind and the origin of the Registry of Research Data Repositories. In addition, the current functionalities, latest figures and upcoming developments of the re3data.org project in 2016 will be presented.
30. Webinar: Tools zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen
26. Oktober 2015
Referent: Dr. Jochen Klar (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam - AIP)
Im Vortrag werden die existierenden Tools zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen diskutiert und die derzeitigen Nutzungsmöglichkeiten besprochen. Anschließend stellt der Referent das Projekt DMPwerkzeug zur Erstellung eines neuen, generischen Tools vor, an dem er auch selbst beteiligt ist.
29. Webinar: Observing skyglow change via citizen science - the Loss of the Night app
10 September 2015
Speaker: Dr. Christopher Kyba (GFZ)
The world is currently switching from older outdoor lighting technologies towards LED lamps. Because both the spectra (color) and direction of light emission from LED lamps are different from the older lamps, no one knows whether this will make the night sky become darker or brighter. Citizen science is the only technique which allows monitoring of how the sky is changing on a global scale. In this talk, I will discuss the data that has been acquired by citizen scientists using the Loss of the Night app.
28. Webinar: Digitale Langzeitarchivierung - die Nutzbarkeit von Forschungsdaten langfristig erhalten
16. Juli 2015
Referentin: Dr. Astrid Recker (GESIS – Datenarchiv für Sozialwissenschaften)
In dem Maße, in dem sich eine Kultur des „data sharing“ etabliert, tritt auch die Frage in den Vordergrund, wie die langfristige Nutzbarkeit von Forschungsdaten gewährleistet werden kann. Im Webinar werden zunächst Ziele und Verfahren der digitalen Langzeitarchivierung erläutert. Anhand von Beispielen aus den Sozialwissenschaften und anderen Disziplinen soll dann gezeigt werden, was bei der langfristigen Erhaltung digitaler Forschungsdaten zu beachten ist und warum es lohnenswert ist, diesen Aufwand zu betreiben.
27. Webinar: Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin
12. Mai 2015
Referentin: Monika Kuberek (Technische Universität Berlin)
In der TU Berlin wurde von 2012-2014 eine Forschungsdaten-Infrastruktur aufgebaut, um die langfristige Speicherung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten und Publikationen zu gewährleisten. Am Betrieb der Forschungsdaten-Infrastruktur sind die Universitätsbibliothek, das Rechenzentrum tubIT und die Forschungsabteilung beteiligt. Technischer Kern ist das Repositorium DepositOnce. In dem Webinar werden die Forschungsdaten-Infrastruktur und die Organisation des Forschungsdatenmanagements an der TU Berlin vorgestellt.
26. Webinar: Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen
27. April 2015
Referent:innen: Dr. Claudia Frick & Dr. Bernhard Mittermaier (FZJ)
Das Forschungszentrum Jülich hat die Open-Access-Zeitschrift Journal of large-scale research facilities gegründet. Sie enthält Beschreibungen von Forschungsgroßgeräten, die damit zitierbar gemacht werden. Der Nutzerbetrieb an Großgeräten kann auf diese Weise strukturiert dokumentiert und nachgewiesen werden. Im Webinar werden die Beweggründe zur Einrichtung der Zeitschrift und praktische Hinweise zur Umsetzung gezeigt.
25. Webinar: Implementing WADI - a spatial data infrastructure for data on climate change and adapted land use in West Africa
11 March 2015
Speaker: Dr. Ralf Kunkel (FZJ)
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use) is a research-focused program designed to help tackle the climate change challenge by pooling the expertise of ten West African countries and Germany. Within WASCAL, a large number of hydrological, meteorological, remote sensing, biodiversity and socioeconomic data are collected from research activities, observation networks and the WASCAL Competence Center in Ouagadougou, Burkina-Faso. We describe the steps required to setup and implement the WASCAL Data Management Infrastructure (WADI) to import, manage, exchange and publish the different data sets collected within WASCAL.
2014-2012
24. Webinar: Das Hustedt-Herbarium - der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts-Archivs ins digitale Zeitalter
26. November 2014
Referent: Dr. Bánk Beszteri (AWI)
Die Hustedt-Diatomeensammlung ist eine der bedeutendsten taxonomischen Sammlungen für einzellige Kieselalgen. Die Sammlung beinhaltet ca. 100.000 mikroskopische Präparate aus allen Teilen der Welt und ca. 4.000 Typen, d. h. Belegexemplare für die biologische Nomenklatur. Am AWI werden die digitale Erreichbarkeit der Sammlung und die Einbindung in digitale Primärdaten-Netzwerke vorangebracht. Die Schätze der Sammlung sollen auch für ein breiteres Publikum, über den Kreis der Diatomeentaxonomen hinaus, geöffnet werden.
23. Webinar: Science3D - an open access project for 3D x-ray tomography
7 October 2014
Speaker: Dr. Frank Schlünzen (DESY)
Science3D is a small project aiming to make 3D tomography data openly available. Science3D offers scientists the possibility to promote and publish scientific results. It serves in particular as a repository for the raw experimental data as well as a variety of closely related materials, like 3D-reconstructions and models suitable for rapid prototyping or movies passing interactively through biological specimens. Science3D aims to offer materials also suited for the general public and educational purposes.
22. Webinar: Lab notebooks going digital
26 June 2014
Speaker: Dr. Florian Hauer (labfolder GmbH)
In most laboratories, paper lab notebooks are still used for the documentation of research notes. The pitfalls are obvious: paper notebooks cannot be searched easily and valuable data is not available for future generations. In this webinar, the possibilities, regulatory demands, and future perspectives of digital lab notebooks are introduced in the context of data security versus open access / open data.
21. Webinar: Management wesentlicher Daten von gentechnisch veränderten Mäusen
15. Mai 2014
Referent: Prof. Dr. Johannes Schenkel (DKFZ)
Eine entscheidende Rolle als Modellorganismen in der biomedizinischen Forschung spielen gentechnisch veränderte Mauslinien, das sind Tiere, die eine oder mehrere definierte Mutationen in ihrem Erbgut tragen und stabil weitervererben können. Zu den am DKFZ vorhandenen mutanten Mauslinien wurde eine webbasierte Datenbank mit umfangreichen wissenschaftlichen Daten erstellt. In der Datenbank gelistete Mutanten sind wechselseitig mit entsprechenden Publikationen in der institutionellen Publikationsdatenbank verlinkt.
20. Webinar: European Plate Observing System (EPOS) - die europäische Infrastruktur zur nachhaltigen Integrierung von multidisziplinären Daten zur Festen Erde
26. März 2014
Referenten: Dr. Thomas Hoffmann & Frieder Euteneuer (GFZ)
Ziel des EU-ESFRI-Projekts EPOS ist der Aufbau einer Infrastruktur für eine langfristige und nachhaltige Integrierung von multidisziplinären Daten zur Festen Erde. In der fast beendeten Vorbereitungsphase wurden für elf Themenbereiche u. a. ein Metadaten-Katalog erstellt und typische Anwendungsfälle definiert. Der „EPOS Demonstrator“ stellt die vorläufige Version eines Prototypen mit seismologischen und geologischen Services und Daten dar und dient der Veranschaulichung der Arbeitsweise eines zukünftigen EPOS-Portals.
19. Webinar: Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) – wie funktioniert ein Citizen-Science-Langzeitprojekt?
18. Februar 2014
Referentin: Elisabeth Kühn (UFZ)
Das Projekt „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ ist ein Citizen-Science-Projekt, das auf der Mitarbeit von ehrenamtlichen Schmetterlingszählern basiert. Seit 2005 werden jedes Jahr Tagfalter nach einer standardisierten Methode gezählt. Die Daten werden vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung erfasst, geprüft und ausgewertet. Zentrale Themen für den Erfolg des Projektes sind dabei die Sicherung der Datenqualität und die Motivation der Zähler. Als Ergebnis erhält das UFZ einen einmaligen Datensatz, der es ermöglicht die Situation und den Bestand von Tagfaltern zu ermitteln.
18. Webinar: CMIP5 Datenmanagement – erste Erfahrungen
17. Januar 2014
Referent: Dr. Michael Lautenschlager (Deutsches Klimarechenzentrum)
Im Rahmen des Climate Modelling Intercomparison Project No. 5 wurden international abgestimmt Klimamodellrechnungen für den aktuellen IPCC Assessment Report durchgeführt. 29 Modellierungsgruppen beteiligten sich mit 61 Modellen. Ein Teil der produzierten Klimamodelldaten wurde für den allgemeinen Zugang in der globalen CMIP5 Datenföderation zusammengeführt und für Klimaforschung bereitgestellt. Erste Erfahrungen zum Management dieser 5 Millionen Datenentitäten werden diskutiert.
17. Webinar: The right to read is the right to mine!
6. Dezember 2013
Sprecher: Dr. Christoph Bruch (Helmholtz Open Access Koordinationsbüro)
Auf europäischer Ebene setzen sich Wissenschaftsvertreter dafür ein, dass Wissenschaftler/-innen möglichst unbehindert durch rechtliche Vorschriften Text- und Datamining betreiben können. Sie tragen dabei einen Konflikt mit der Content-Industrie, einschließlich der Wissenschaftsverlage aus, die den Anspruch vertreten, das Mining „ihrer“ Inhalte sei genehmigungspflichtig. Im Webinar werden die umstrittenen rechtlichen Zusammenhänge und der bisherige Verlauf des Konfliktes erläutert und die Teilnehmer erfahren, was sie tun können, um Ihre Inhalte für Text- und Datamining freizugeben.
16. Webinar: From data management policy to implementation – opportunities and challenges for libraries
15 November 2013
Speaker: Susan Reilly (LIBER)
The growing need for research data preservation and curation services, the linking of data to publications, and increasing awareness of the potential of data sharing for innovation, presents a major opportunity for libraries to redefine their roles and embed themselves in the research process. There is evidence that libraries are experiencing demand for research data management support services and some opportunities for libraries have been defined. This webinar presents this evidence and discusses the challenges facing libraries in relation to harnessing these opportunities.
15. Webinar: KCDC – providing open access to KASCADE research data
8 November 2013
Speaker: Dr. Benjamin Fuchs (KIT)
Early in November 2013 the KASCADE Cosmic ray Data Center will go online and provide open access to 16 years of accumulated research data from the high energy air shower experiment KASCADE. After a brief overview of the web portal itself, the talk will focus on how the KASCADE data are provided to the general public, in particular to teachers, pupils and students. The webinar will also introduce how KCDC is addressing the legal issues involved in this type of open access publication.
14. Webinar: Von der Datenentstehung bis zur Publikation – das Kieler Datenmanagement-Portal
12. September 2013
Referent: Dirk Fleischer (GEOMAR)
Als Plattform für Wissenschaftskooperation vereint das am GEOMAR aufgebaute Kieler Datenmanagement-Portal verschiedene Komponenten zur Verbesserung der Kommunikation und Nachvollziehbarkeit von Wissenschaftsvorhaben. Es bietet einen einzigen Einstiegspunkt für Wissenschaftler/-innen zu Projektinformationen, Daten und Quellcodes. Weiterführend wird in Kiel ein Provenienz-System für die strukturierte Datenerfassung zum Zeitpunkt der Datenentstehung aufgebaut, das die Lücke zwischen Datenerzeugung und Datenpublikation schließt.
13. Webinar: Von Mäusen und Menschen – Datenbrücken verbessern den Zugang zu Forschungsdaten in INFRAFRONTIER
16. Juli 2013
Referenten: Philipp Gormanns & Dr. Michael Räß (HMGU)
Die Bereitstellung von Mausmodellen für menschliche Erkrankungen und den verknüpften Genotyp-/Phänotyp-Daten ist eine zentrale Aufgabe der neuen paneuropäischen Forschungsinfrastruktur INFRAFRONTIER. Im Rahmen des EU-Projektes BioMedBridges arbeitet INFRAFRONTIER mit anderen biomedizinischen Forschungsinfrastrukturen zusammen, um die Interoperabilität von Forschungsdaten und Datenservices zu verbessern. Das Helmholtz Zentrum München leitet das Arbeitspaket „PhenoBridge“, in dem neue Wege zur besseren Verknüpfung von Maus- und Humandaten erprobt werden.
12. Webinar: TEODOOR – Datenportal der Helmholtz-Geodateninfrastruktur TERENO
18. Juni 2013
Referent: Dr. Ralf Kunkel (FZJ)
Im Rahmen der Infrastrukturmaßnahme TERENO der Helmholtz-Gemeinschaft werden in Deutschland seit 2008 vier langfristig betriebene terrestrische Umweltobservatorien eingerichtet, in denen große Mengen an umweltrelevanten Daten gesammelt werden. Um diese Datenmengen adäquat zu verwalten, zu beschreiben, auszutauschen und zu veröffentlichen wurde die verteilte Geodateninfrastruktur TEODOOR aufgebaut.
11. Webinar: DataUp – helping researchers manage, archive, and share their data
14 May 2013
Speaker: Dr. Carly Strasser (California Digital Library)
The DataUp tool helps researchers document, organize, preserve, and share their tabular scientific data. The tool is open source and free to use, and is available as either an add-in for Microsoft Excel (for Windows) or a web application (for any operating system). Both the add-in and the web application perform four main tasks: (1) perform a best practices check to ensure good data organization, (2) help guide the user through creation of metadata for their Excel file, (3) help the user obtain a unique identifier for their dataset, and (4) connect the user to a data repository.
10. Webinar: Meine Daten, eure Daten – Umgang mit Forschungsdaten am Beispiel von EU-OPENSCREEN
10. April 2013
Referent: Dr. Torsten Meiners (HZI)
EU-OPENSCREEN ist eine im Aufbau befindliche europäische Infrastruktur von Hochdurchsatz-Screening-Plattformen der Chemischen Biologie mit wachsender Forschungsdatenbank. Um die weitest mögliche Nutzung der Screening-Forschungsdaten zu gewährleisten hat sich EU-OPENSCREEN entschieden diese für die Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Durch eine optionale Karenzzeit (mit der Gelegenheit zur wissenschaftlichen Publikation oder Patentierung) und durch eine Verpflichtung der Nutzer zur Zitierung der Datenerzeuger sollen deren Rechte berücksichtigt bleiben.
9. Webinar: Daten als Supplement zur Textpublikation – Praxisbeispiel für den Service der Bibliothek
14. März 2013
Referent: Roland Bertelmann (GFZ)
Viele Verlage fordern bereits eine allgemein zugängliche, persistente Bereitstellung der Daten, auf denen eine Publikation beruht. Das vorgestellte Publikationsformat als Service einer Bibliothek bedient solche Anforderungen.
8. Webinar: Mining the biomedical literature for protein functions and interactions
12 February 2013
Speaker: Dr. Miguel Andrade (MDC)
The biomedical literature stored in the MEDLINE database of the United States National Library of Medicine is a very useful resource to find information relating genes with their associated functions and diseases. I will introduce some methods that we have developed to prioritize the bibliography and associated genes to topics of research, and to extract networks of interacting proteins.
7. Webinar: Autorenidentifikation mit Hilfe von ORCID
15. Januar 2013
Referent: Dr. Martin Fenner (ORCID)
Open Researcher & Contributor ID (ORCID) ist eine Initiative, die fach- und länderübergreifend für alle Forscher eine eindeutige Identifikationsnummer zur Verfügung stellt. Der Dienst ist im Oktober 2012 an den Start gegangen. ORCID soll die Zuordnung von Forschungsergebnissen zu Forschern vereinfachen und damit auch die Zitation von Forschungsdaten. Dies ist ein zentraler Bestandteil der Strategie zur breiteren Bereitstellung von Forschungsdaten durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
6. Webinar: „Barriers and Drivers in Data Sharing“ – Ergebnisse des EU-Projekts ODE
14. Dezember 2012
Referent: Dr. Hans Pfeiffenberger (AWI)
Erst kürzlich hat die Royal Society erklärt: „Open inquiry is at the heart of the scientific enterprise“. Aber wie weit geht der offene Zugang im Bezug auf Forschungsdaten, wie weit sollte er gehen? Wer hat welchen Nutzen davon, was sollte sich ändern? ODE hat die Praxis, nämlich persönliche, positive wie negative Erfahrungen und Einstellungen von Forschern, Geldgebern und anderen Beteiligten untersucht. Im Ergebnis stellt ODE eine Reihe von Schlüsselergebnissen als gezielte Ratschläge für Forscher, Geldgeber, Datenzentren, Bibliotheken und Verlage zur Verfügung.
5. Webinar: Marine Forschungsdaten – vom Sensor über das Repositorium zur vernetzten Auffindbarkeit und Nachnutzung
14. November 2012
Referentin: Dr. Angela Schäfer (AWI)
Es ist ein hürdenreicher Weg zum verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten. Das Helmholtz-Projekt MaNIDA (Marine Network for Integrated Data Access) baut zur Vernetzung mariner Wissenschaftsinstitutionen nicht nur ein gemeinsames „Portal deutsche Meeresforschung“ auf, sondern kümmert sich um die dahinterliegende inhaltliche Vernetzung und Workflows mariner Forschungsdaten: vom Sensor zur Qualitätskontrolle, zur kurativen Erfassung und Veröffentlichung in verteilten Datenrepositorien bis hin zur harmonisierten Auffindbarkeit aller Datenprodukte im Portal.
4. Webinar: Forschungsdaten in der Hochenergiephysik – Aufgaben der Bibliothek
11. Oktober 2012
Referent: Dr. Zaven Akopov (DESY)
Im Webinar wird auf die Herausforderungen bei der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten aus der Hochenergiephysik und die Aktivitäten in der Studiengruppe „Data Preservation and Long Term Analysis in High Energy Physics (DPHEP)“ eingegangen. Schwerpunkte sind der Beitrag, den Bibliotheken für die Datenarchivierung leisten können und die Anforderungen, die die Wissenschaftsgemeinschaft in der Hochenergiephysik an die langfristige Speicherung von Dokumentationen und so genannten „sekundären Daten“ stellt. Bibliografische Datenbanken wie INSPIRE können dabei Hilfestellung geben.
3. Webinar: Medizinische Forschungsdaten – das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und moderner Medizinforschung am Beispiel der Krebsforschung
14. September 2012
Referent: Dr. Ralf Floca (DKFZ)
Moderne evidenzbasierte und personalisierte Medizinforschung ist für ihr Gelingen in hohem Maße auf Forschungsdaten sowie deren Austausch und Verfügbarkeit angewiesen. Im Spannungsfeld zwischen Datenschutz, institutionellen Strukturen und Forschungsinteressen ergeben sich so verschiedene technische, organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Am Beispiel der Radioonkologie/Krebsforschung werden die Randbedingungen, Anforderungen und Besonderheiten des Umgangs mit Forschungsdaten in der medizinischen Forschung dargelegt.
2. Webinar: DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland
27. August 2012
Referentin: Frauke Ziedorn (Technische Informationsbibliothek, Hannover)
Das Webinar soll praktische Wege der DOI-Registrierung mit den deutschen DataCite Partnern aufzeigen. Wer sind die Ansprechpartner und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über DataCites technische Infrastruktur zur DOI-Registrierung.
1. Webinar: Persistente Identifikatoren – Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften
22. Juni 2012
Referent: Dr. Jens Klump (GFZ)
Das Webinar gibt einen Überblick über Anwendungsfälle für persistente Identifikatoren und bestehende Systeme und erläutert grundsätzliche Fragen, die beim Einsatz von persistenten Identifikatoren beachtet werden sollten.