Helmholtz Open Science Workshop „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software“
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 22.-23. November 2016
Mit der voranschreitenden Digitalisierung von Forschung und Lehre steigt die Zahl an Software-Lösungen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen und zur Verarbeitung wissenschaftlicher Daten genutzt werden. Die unter dem Stichwort Open Science geforderte Zugänglichkeit und Nachnutzung von wissenschaftlichen Ergebnissen kann in vielen Fachgebieten nur sichergestellt werden, wenn Forschungsdaten und Programmcode offen zugänglich gemacht werden.
In Keynotes und Impulsvorträgen wurden diverse Perspektiven des Zugangs zu und der Nachnutzung von wissenschaftlicher Software diskutiert. In interaktiven Sessions wurden die Relevanz, Fragestellungen, Herausforderungen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen folgender Themenfelder erörtert:
- Technische Infrastrukturen
- Standards und Qualitätssicherung
- Reproduzierbarkeit
- Lizenzierung und weitere rechtliche Aspekte
- Zitation und Anerkennung
- Sichtbarkeit und Modularität
- Geschäftsmodelle
- Personal, Ausbildung, Karrierewege
Der Workshop wurde im Rahmen der Aktivitäten der Task Group „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software“ des Arbeitskreises Open Science der Helmholtz-Gemeinschaft mit Unterstützung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und des Helmholtz Open Science Koordinationsbüros veranstaltet. An dem Workshop nahmen 70 Personen aus Wissenschaft, Infrastruktur und Administration wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland teil.
Die Ergebnisse des Workshops sind in einem Report zusammengefasst. Einige Eindrücke des Workshops finden sich auf Twitter unter dem Hashtag #hgfos16.
Programmübersicht
Dienstag, 22.11.2016
12.30 | Ankunft, Registrierung | |||
13.00 | Begrüßung | Dr. Uwe Konrad (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf), Dr. Hans Pfeiffenberger (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) | ||
13.15 | Keynote |
| ||
14.00 | Impulsvorträge |
| ||
14.30 | Vortrag |
| ||
15.00 | Kaffeepause | |||
15.30 | Sessions | Geschäftsmodelle Dr. Jürgen Fuhrmann | Reproduzierbarkeit Dr. Bernadette Fritzsch | Technische Infrastrukturen Dr. Uwe Konrad |
17.00 | Präsentation der Ergebnisse | Dr. Jürgen Fuhrmann (Weierstraß-Institut), Dr. Bernadette Fritzsch (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung), Dr. Uwe Konrad (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf) | ||
17.30 | Diskussion | Moderation: Dr. Wolfgang zu Castell (Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt) | ||
18.00 | Ende | Bustransport zum Stadtzentrum Dresden | ||
19.30 | Abendessen (Selbstzahler-basis) | Restaurant Chiaveri, Dresden |
Mittwoch, 23.11.2016
9.00 | Keynote |
| ||
9.45 | Kaffeepause | |||
10.00 | Sessions | Lizensierung und andere rechtliche Aspekte Andreas Schreiber | Standards und Qualitätssicherung Dr. Wolfgang zu Castell | Sichtbarkeit und Modularität Gianna Scharnberg |
11.30 | Präsentation der Ergebnisse | Andreas Schreiber (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLR), | ||
12.00 | Mittagsimbiss | |||
13.00 | Sessions | Personal, Ausbildung und Karrierewege David Lähnemann | Zitation und Anerkennung Dr. Dirk Steglich | |
14.30 | Präsentation der Ergebnisse | David Lähnemann (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) Dr. Dirk Steglich (Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung) | ||
15.00 | Ausblick | Dr. Uwe Konrad (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf) Dr. Bernadette Fritzsch (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) | ||
15.15 | Ende der Veranstaltung | Bustransport zum Stadtzentrum Dresden |