Direkt zum Seiteninhalt springen

Online-Workshop zum Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen

30. November 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr, Online

Fokus

Forschungsdaten sind ein zentrales Element der wissenschaftlichen Arbeit. Als Publikationen stärken sie die Transparenz und Nachnutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Kontext von Open Science. In zunehmendem Maße rücken Forschungsdaten auch in ihrer Form als Forschungsinformationen in den Fokus des institutionellen Publikationsmanagements. Dabei nimmt die Erfassung von Forschungsdaten, die häufig in disziplinären Repositorien gespeichert werden, an wissenschaftlichen Einrichtungen eine immer wichtigere Rolle ein. Angesichts der laufenden Diskussionen zur Weiterentwicklung der Forschungsbewertung stellt sich auch für die Forschungsberichterstattung die Herausforderung, verteilte gespeicherte Forschungsdaten der Angehörigen einer Einrichtung in den Blick zu nehmen, sodass Forschungsaktivitäten und -kontext über textuelle Publikationen hinaus in ihrer ganzen Breite betrachtet werden können.

Mit Affiliationsrichtlinien und Forschungsdatenrichtlinien wird diesem Thema auf der Policy-Ebene an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen vermehrt Beachtung geschenkt. In der Praxis treten bei der Erfassung von Forschungsdaten-Publikationen vielfältige Fragen auf, die verschiedene Aspekte des Informationsmanagements im Zusammenspiel mit Organisation, Technologie, Finanzierung und Recht betreffen. Darüber hinaus stellen sich unter Berücksichtigung der problematischen Rolle von Business Analytics-Unternehmen im Bereich der Forschungsinformationen auch Fragen einer souveräneren Datenkultur an wissenschaftlichen Einrichtungen.

Das Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen, auch als Grundlage für die Bewertung von Forschungsleistung, stellt eine Herausforderung dar, bei der auch das Spannungsfeld zwischen bibliothekarischem Nachweis und möglichen ungewollten Effekten in der Forschungsbewertung deutlich wird. Der Online-Workshop "Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen" bietet eine Plattform zur Diskussion von Verfahren zur Erfassung von Forschungsdaten aus institutioneller Sicht.

Der Workshop umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Herausforderungen: Es werden aktuelle Herausforderungen beim Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen betrachtet und Hürden identifiziert.
  2. Lösungsansätze: Anhand von Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten werden erfolgreiche Lösungsansätze für das Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen im Kontext des wissenschaftlichen Informationsmanagements vorgestellt und diskutiert. Dabei werden bewährte Methoden zur Identifikation, Standardisierung und Zitierung betrachtet.
  3. Vernetzung: Der Workshop bietet die Möglichkeit zum Austausch von Ideen und Konzepten sowie zur Entwicklung weiterer Aktivitäten und Perspektiven zum Thema.

Die Zielgruppe des Workshops sind Professionals in wissenschaftlichen Einrichtungen in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, Publikationsmanagement und Forschungsinformationen aus Wissenschaft, Bibliotheken, Rechenzentren und Administration.

Veranstaltende Einrichtungen

Programm

Zeit

Thema

Referent:in

10:00

Begrüßung

Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin & Helmholtz-Gemeinschaft)

Moderation: Maxi Kindling  (Open-Access-Büro Berlin)

10:10

Charité Open Data Dashboard- Von der  Incentivierung zum Monitoring

Evgeny Bobrov (Berlin Institute of Health at Charité, BIH) 

10:35

HMC Dashboard zu offenen und FAIRen Daten in der Helmholtz-Gemeinschaft

Markus Kubin (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie) 

11:00

Entwicklung eines Qualitätsindikator für Forschungsdaten - Monitoring jenseits von Metriken

Marcel Meistring (Helmholtz-Gemeinschaft)

11:25

Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Erfahrungsbericht von sozialwissenschaftlichen Forschungsdatenzentren

Andreas Daniel (Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DZHW)  

11:50

Pause

12:00

Unknown Data – Erfassung und Konsolidierung von Metadaten für Forschungsdaten aus dem Web

Robert Jäschke, Sebastian Tiesler (Humboldt-Universität zu Berlin) 

12:25

Sicht der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) auf das Thema

Sophie Biesenbender (Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland)

12:50

Make Data Count (MDC)

Stefanie Haustein (University of Ottawa)   



 

13:15

Abschlussdiskussion

Moderation: Roland Bertelmann (Helmholtz Open Science Office)

Kontakt

Heinz Pampel

Scientific Consultant Helmholtz Open Science Office