Veranstaltungsdokumentation

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea tak

Vergangene Veranstaltungen

64. Online-Seminar: OpenAlex

19. April 2022

Der Open-Source-Index OpenAlex – benannt nach der antiken Bibliothek von Alexandria in Ägypten – ist seit Januar 2022 online verfügbar und ersetzt den Microsoft Academic Graph (MAG), der Ende 2021 eingestellt wurde. Die Metadatenbank bietet eine kostenlose Alternative zu subskriptionsbasierten Plattformen wie Scopus, Dimensions oder Web of Science und enthält mehr als 200 Millionen Datensätze zu wissenschaftlichen Dokumenten, Publikationsorten (Zeitschriften und Repositorien), Autorenschaft, Institutionen und Forschungsthemen. OpenAlex wird von dem gemeinnützigen Dienstleistungsunternehmen OurResearch mit Sitz in in Vancouver, Kanada, entwickelt und gepflegt. Seine Inhalte bezieht OpenAlex aus den stillgelegten MAG-Datensätzen sowie einer Vielzahl anderer Quellen, einschließlich ORCID und Crossref. Der Katalog kann frei via REST API nachgenutzt werden.

Das Helmholtz Open Science Office organisierte am 19. April 2022 ein Online-Seminar mit Heather Piwowar, Mitbegründerin von OurResearch.

Präsentationsfolien – Heather Piwowar hat für ihre Präsentation keine Folien genutzt, stattdessen stellte sie OpenAlex live vor.

Factsheet (CC BY 4.0 International)