Open Access Green
Der Grüne Weg des Open Access bezeichnet die freie Zugänglichmachung von qualitätsgesicherten Textpublikationen (Postprints) auf einem institutionellen oder disziplinären Open-Access-Repositorium. Eine Besonderheit im Bereich Open Access Green stellen Preprints da, die noch vor der Qualitätssicherung veröffentlicht werden, um eine schnelle Diskussion eines Forschungsergebnisses zu ermöglichen.
Die Helmholtz-Zentren betreiben institutionelle Open-Access-Repositorien, auf dem wissenschaftliche Publikationen - im Sinne des Open Access - frei zugänglich gemacht werden. Diese Repositorien werden von den Helmholtz-Bibliotheken im Rahmen des Publikationsmangements betrieben.
Auch die Integration der Open-Access-Publikationen in fachspezifische Informationsangebote wird umgesetzt. Weiter sind die Open-Access-Publikationen der Helmholtz-Zentren auch in Suchdiensten wie OpenAIRE auffindbar.
Neben der Förderung der Vernetzung und der Standardisierung der Helmholtz-Repositorien befasst sich das Helmholtz Open Science Office z. B. mit rechtlichen Aspekten bei der Umsetzung des Grünen Weges.
Autor*innenverträge Open-Access-freundlich gestalten
Zur Förderung von Open Access, wird Helmholtz-Wissenschaftler*innen nahegelegt, Verlagen kein ausschließliches Nutzungsrecht abzutreten, um die Zweitveröffentlichung der Publikation in den institutionellen Repositorien sicherzustellen. Einige Helmholtz-Zentren fordern ihre Wissenschaftler*innen zur Verwendung eines Open-Access-Addendum auf. Textbeispiele einzelner Zentren sind hier zu finden: