Forschungsdatenrepositorien und -Portale in der Helmholtz-Gemeinschaft
Seit 2012 ist das Helmholtz Open Science Office in den Betrieb von re3data - Registry of Research Data Repositories involviert. Dieser globale Dienst bietet Forschenden, Förderorganisationen und weiteren Akteuren eine Übersicht über digitale Forschungsinfrastrukturen zur Zugänglichmachung von Forschungsdaten. Im November 2020 listet das Verzeichnis über 2.500 Repositorien, Datenbanken und Portale. Förderorganisationen wie z. B. die Europäische Kommission empfehlen Forschenden die Nutzung des Dienstes zur Umsetzung der Open-Science-Förderbedingungen in Horizon 2020. Auch stellt re3data Informationen für den Open Science Monitor der Europäischen Kommission bereit. Seit Januar 2020 wird das Registry im Rahmen des DFG-Projekes re3data COREF weiterentwickelt
Liste der Forschungsdatenrepositorien und -Portale mit Helmholtz-Beteiligung
Folgende Liste dokumentiert die Forschungsdatenrepositorien und -Portale in der Helmholtz-Gemeinschaft. Weitergehende Informationen finden sich im re3data Registry.