Task Group Forschungssoftware
Die Task Group hat im Zeitraum 2016 bis 2018 unter dem Namen „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software” gearbeitet. Seit 2019 arbeitet sie als Task Group „Forschungssoftware” weiter.
Mit zunehmender Unverzichtbarkeit von Softwarelösungen im Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung muss der nachhaltige Umgang mit Forschungssoftware Teil der guten wissenschaftlichen Praxis sein. Die Entwicklung von Programmcode ist eine intellektuelle Leistung und Teil eines kreativen Prozesses, so gesehen ist Software ausführbares Wissen.
Im Sinne von Open Science sind eine nachhaltige Entwicklung, der Zugang zu und die Nachnutzung von Forschungssoftware – im Zusammenspiel mit Textveröffentlichungen und dazugehörigen Forschungsdaten – die Basis für Nachvollziehbarkeit, Verifizierbarkeit und Reproduzierbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen.
Die Task Group Forschungssoftware des Arbeitskreises Open Science der Helmholtz-Gemeinschaft widmet sich dem Themenfeld Open Research Software und befasst sich unter anderem mit folgenden Aspekten:
- Anreize und Metriken
- Softwareentwicklungs- und Dokumentationspraxis
- Zugänglichmachung, Publikations- und Transferstrategien
- Infrastrukturen
- Archivierung
- Qualitätssicherung
- Lizenzierung und weitere rechtliche Themen
- Aus- und Weiterbildung
- Leit- und Richtlinien
Produkte der Task Group
- Muster-Richtlinie Nachhaltige Forschungssoftware an den Helmholtz-Zentren
- Interner Helmholtz Open Science Workshop zur Policy-Entwicklung für den Umgang mit wissenschaftlicher Software (Workshop)
- Papier „Empfehlungen zur Implementierung von Leit- und Richtlinien zum Umgang mit wissenschaftlicher Software an den Helmholtz-Zentren“
- Paper „Dealing with research software: Recommendations for best practices“
- Positionspapier „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software“
- Helmholtz Open Science Workshop „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software“ #hgfos16 (November 2016) (Workshop; Report)
Präsenz auf Konferenzen und Tagungen
- Open-Access-Tage 2018, Graz. Poster: „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software“ (Poster)
- Digital Infrastructures for Research 2018, Lissabon. Vortrag: „Skills for dealing with research software as an element of open science“ (Abstract & Slides)
- Third conference of Research Software Engineers, Birmingham. Vortrag: „Dealing with research software: recommendations for best practices“ (Abstract; Slides)
Mitglieder der Task Group
- Dr. Felix Bach, KIT
- Dr. Wolfgang zu Castell, HMGU
- Dr. Michael Denker, FZJ
- Ants Finke, HZB
- Dr. Bernadette Fritzsch, AWI
- Martin Hammitzsch, GFZ
- Dr. Uwe Konrad, HZDR
- Dr. Yvonne Leifels, GSI
- Dr. Christoph Möhl, DZNE
- Dr. Marco Nolden, DKFZ
- Dr. Markus Scheinert, GEOMAR
- Tobias Schlauch, DLR
- Thomas Schnicke, UFZ
- Dr. Dirk Steglich, HEREON
Gast-Expert/-innen
- Oliver Bertuch, FZJ
- Dr. Stefan Dinkelacker, DKFZ
- Kerstin Mohns-Pöschke, FZJ
- Ute Schelhaas, FZJ
Ansprechperson im Helmholtz Open Science Office
- Dr. Reinhard Messerschmidt, Helmholtz Open Science Office
Ehemalige Mitglieder der Task Group
- Heinz Pampel, Helmholtz Open Science Office
- Kaja Scheliga, Helmholtz Open Science Office
- Prof. Dr. Markus Diesmann (Vertretung: Dr. Torsten Bronger), FZJ
- Holger Haas (Vertretung: Erik Bernstein), DKFZ
- Prof. Dr. Alice McHardy (Vertretung: David Lähnemann), HZI
- Andreas Schreiber, DLR
- Dr. Thomas Wieser, UFZ
Laufzeit
- April 2016 –