Our Mission:
Enabling Open Science practices in Helmholtz!
Aktuelles
Veranstaltungen
Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft
Der Begriff Open Science bezeichnet einen kulturellen Wandel in der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation. Computergestütztes Arbeiten und digitale Kommunikation ermöglichen einen effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft und fördern den Transfer der wissenschaftlichen Ergebnisse und Methoden in die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Der offene, durch möglichst wenige finanzielle, technische und rechtliche Hürden begrenzte Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsdaten und Forschungssoftware erweitert die Transparenz und die Möglichkeiten zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit. Zudem erhöht Open Science durch eine verbesserte Informationsversorgung die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft und steigert durch die Erleichterung des Wissenstransfers in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Innovation.
Diese Ziele vor Augen gehörte die Helmholtz-Gemeinschaft bereits im Jahr 2003 zu den erstunterzeichnenden Wissenschaftsorganisationen der „Berliner Erklärung über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. Dies wurde durch einen Beschluss zur Umsetzung der „Berliner Erklärung“ der Helmholtz-Gemeinschaft im Jahr 2004 bekräftigt. Seit 2016 bietet die Open-Access-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft einen klaren und verlässlichen Handlungsrahmen für die Transformation wissenschaftlicher Publikationen hin zu Open Access. Für Mittelempfänger*innen des Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft gilt bereits seit 2013 eine entsprechende Open-Access-Richtlinie.
Im Jahr 2016 verabschiedete die Mitgliederversammlung ein Positionspapier zum Umgang mit Forschungsdaten, das neben der Frage des offenen Zugangs auch Themen wie die Qualifizierung von Datenspezialist*innen und die Bereitstellung von digitalen Informationsinfrastrukturen und deren organisatorische und finanzielle Absicherung anspricht. Auch der nachhaltige Umgang mit Forschungssoftware ist ein Anliegen der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die Mission des Helmholtz Open Science Office ist die Förderung des kulturellen Wandels hin zu Open Science. Das von der Helmholtz-Gemeinschaft 2005 etablierte Office versteht sich als Dienstleister, der die Gemeinschaft bei der Gestaltung des Kulturwandels hin zu Open Science unterstützt. Das Helmholtz Open Science Office ist Partner aller an diesem Prozess beteiligten Stakeholder innerhalb von Helmholtz.
Unter dem Motto „Enabling open science practices in Helmholtz!“ wirkt das Helmholtz Open Science Office in die Gemeinschaft hinein und fördert die Sichtbarkeit von Helmholtz auf nationaler und internationaler Ebene im Bereiche Open Science im Sinne der Helmholtz-Mission.
RSS-Feeds & Twitter
Newsletter
Aktuelle Ausgabe des
Helmholtz Open Science Newsletters
UNESCO Empfehlung zu Open Science
Die Empfehlung definiert gemeinsame Werte und Grundsätze offener Wissenschaft sowie konkrete Maßnahmen in Bezug auf Open Access und Open Data.